So sicherst du dir dein Wunschkennzeichen schnell und unkompliziert
Ein Wunschkennzeichen ist eine beliebte Möglichkeit, das eigene Fahrzeug mit einer individuellen Note zu versehen…
Wunschkennzeichen reservieren: So geht’s einfach & schnell
Anstatt ein zufällig zugewiesenes Kennzeichen zu erhalten, kannst du eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen wählen, die eine persönliche Bedeutung für dich hat. Viele Menschen nutzen Wunschkennzeichen, um ihre Initialen, Geburtsdaten oder andere symbolische Zahlenfolgen in ihr Nummernschild zu integrieren. Dies verleiht dem Fahrzeug nicht nur eine persönliche Note, sondern macht es auch einfacher, sich das Kennzeichen zu merken.
Inhaltsverzeichnis:
Was ist ein Wunschkennzeichen?
Ein Wunschkennzeichen ist eine selbst gewählte Buchstaben- und Zahlenkombination, die du für dein Fahrzeug reservieren kannst. Anders als ein regulär zugewiesenes Kennzeichen bietet es dir die Möglichkeit, dein Nummernschild individuell zu gestalten. Das kann besonders praktisch sein, wenn du dein Kennzeichen mit deinen Initialen, deinem Geburtsjahr oder einer leicht merkbaren Zahlenfolge versehen möchtest. In vielen Fällen nutzen Unternehmen Wunschkennzeichen, um ein einheitliches Erscheinungsbild für ihre Fahrzeugflotte zu schaffen. Auch Oldtimer-Besitzer oder Sportwagenliebhaber legen oft Wert auf eine besondere Kennzeichenkombination, die zum Fahrzeug passt.
Die Vergabe eines Wunschkennzeichens erfolgt durch die zuständige Zulassungsstelle. Dabei sind die ersten ein bis drei Buchstaben immer festgelegt, da sie die Region des Fahrzeughalters kennzeichnen. So beginnt ein Kennzeichen in München mit „M-“, während ein Fahrzeug in Berlin das Kürzel „B-“ trägt. Der restliche Teil des Kennzeichens kann im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen frei gewählt werden, sofern die gewünschte Kombination noch verfügbar ist.
Welche Regeln gelten für Wunschkennzeichen?
Nicht jede gewünschte Kombination ist zulässig, da es in Deutschland klare Vorschriften für die Vergabe von Kennzeichen gibt. Eine der wichtigsten Regeln betrifft die Ortskennung, die durch die ersten ein bis drei Buchstaben des Kennzeichens bestimmt wird und nicht geändert werden kann. Diese gibt an, in welchem Landkreis oder welcher Stadt das Fahrzeug zugelassen wurde.
Bestimmte Buchstabenkombinationen sind aus historischen und gesellschaftlichen Gründen verboten. Kombinationen wie „SS“, „SA“, „HJ“ oder „KZ“ dürfen nicht vergeben werden, da sie mit der NS-Zeit in Verbindung stehen. Auch beleidigende oder diskriminierende Abkürzungen werden nicht genehmigt.
Darüber hinaus gibt es technische Einschränkungen. Ein Kennzeichen darf eine bestimmte Länge nicht überschreiten, da es gut lesbar sein muss. Besonders bei Motorradkennzeichen, die kleiner sind als die von Autos, kann es sein, dass weniger Zeichen zur Verfügung stehen. Einige Zeichenfolgen sind zudem für Behörden- oder Sonderfahrzeuge reserviert und können daher nicht als Wunschkennzeichen genutzt werden.
So reservierst du dein Wunschkennzeichen online
Die einfachste Möglichkeit, ein Wunschkennzeichen zu reservieren, ist die Online-Reservierung über die Website der zuständigen Zulassungsstelle. Der Prozess ist in der Regel unkompliziert. Zunächst rufst du die Webseite deiner Zulassungsstelle auf und suchst nach dem Bereich für Wunschkennzeichenreservierungen. Dort kannst du in das Suchfeld deine gewünschte Kombination eingeben. Das System prüft dann automatisch, ob das Kennzeichen noch verfügbar ist. Falls die Kombination bereits vergeben ist, kannst du eine alternative Variante ausprobieren. Einige Online-Systeme schlagen auch ähnliche Kombinationen vor, falls deine erste Wahl nicht verfügbar ist.
Nachdem du eine freie Kombination gefunden hast, kannst du die Reservierung abschließen. In den meisten Fällen erhältst du eine Bestätigung per E-Mail mit einer Reservierungsnummer. Diese musst du bei der Anmeldung deines Fahrzeugs vorlegen, um das Kennzeichen endgültig zu sichern. Nach der Reservierung kannst du dein Kennzeichen bei einem Schilderdienst anfertigen lassen, damit es bei der Zulassung direkt verfügbar ist.
Reservierungsdauer und Verlängerung
Wie lange eine Reservierung gültig bleibt, hängt von der jeweiligen Zulassungsstelle ab. In den meisten Fällen beträgt die Reservierungsdauer zwischen zehn und neunzig Tagen. Innerhalb dieser Frist muss das Fahrzeug zugelassen werden, sonst verfällt die Reservierung und das Kennzeichen wird wieder freigegeben.
Falls sich die Fahrzeugzulassung verzögert, bieten einige Zulassungsstellen die Möglichkeit, die Reservierung zu verlängern. Dies muss jedoch rechtzeitig beantragt werden, bevor die Reservierung abläuft. Wer sein Wunschkennzeichen langfristig sichern möchte, sollte sich frühzeitig über die Möglichkeiten zur Verlängerung informieren.
Kosten für ein Wunschkennzeichen
Die Kosten für ein Wunschkennzeichen sind in Deutschland bundesweit einheitlich geregelt. Die Reservierung eines Wunschkennzeichens kostet 2,60 Euro, während für die endgültige Zuteilung des Kennzeichens eine Gebühr von 10,20 Euro anfällt. Insgesamt belaufen sich die Kosten somit auf 12,80 Euro.
Zusätzlich müssen die Kennzeichenschilder angefertigt werden. Die Preise hierfür variieren je nach Anbieter und liegen meist zwischen 20 und 40 Euro. Wer sein Wunschkennzeichen inklusive der Schilder kalkuliert, sollte mit einer Gesamtsumme von etwa 35 bis 50 Euro rechnen.
Tipps für kreative und beliebte Kennzeichenkombinationen
Da beliebte Wunschkennzeichen schnell vergeben sind, lohnt es sich, kreativ zu sein. Eine Möglichkeit besteht darin, Buchstaben mit einer bestimmten Zahlenkombination zu kombinieren, die eine persönliche Bedeutung hat. Viele Fahrzeughalter nutzen ihre Initialen in Verbindung mit ihrem Geburtsjahr oder einer Lieblingszahl.
Leicht merkbare Kombinationen sind besonders gefragt. Dazu gehören Kennzeichen mit Doppelbuchstaben oder sich wiederholenden Zahlen, wie „M-XX 777“ oder „B-AA 1000“. Auch Abkürzungen und Wortspiele sind beliebt, etwa „M-FUN 24“ für jemanden, der Spaß und Freude ausdrücken möchte. Falls die bevorzugte Kombination bereits vergeben ist, kann eine kleine Variation oft zum Erfolg führen.
Lohnt sich ein Wunschkennzeichen wirklich?
Ob sich ein Wunschkennzeichen lohnt, hängt von den persönlichen Vorlieben ab. Viele Menschen schätzen es, ein individuelles Kennzeichen zu haben, das leicht zu merken ist und eine persönliche Bedeutung trägt. Die Kosten sind vergleichsweise gering, sodass sich viele Fahrzeughalter diesen kleinen Luxus gönnen.
Besonders für Personen, die Wert auf Individualität legen oder sich eine einheitliche Nummer für ihre Fahrzeugflotte wünschen, kann ein Wunschkennzeichen eine sinnvolle Investition sein. Allerdings sollte beachtet werden, dass bei einer Abmeldung oder einem Halterwechsel das Wunschkennzeichen möglicherweise nicht erneut genutzt werden kann und eine neue Reservierung erforderlich wird.
Fazit
Ein Wunschkennzeichen ist eine einfache Möglichkeit, dein Fahrzeug zu personalisieren und eine einprägsame Kombination zu wählen. Die Reservierung erfolgt schnell und unkompliziert online, wobei die Kosten gering sind. Wer sich frühzeitig um die Reservierung kümmert, hat eine größere Auswahl an möglichen Kombinationen und kann sicherstellen, dass sein Wunschkennzeichen nicht an eine andere Person vergeben wird.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Kann ich mein Wunschkennzeichen nachträglich ändern?
Eine nachträgliche Änderung eines bereits zugeteilten Wunschkennzeichens ist nicht möglich, solange das Fahrzeug auf dieses Kennzeichen zugelassen ist. Falls du dein Wunschkennzeichen ändern möchtest, musst du eine Ummeldung oder eine erneute Zulassung vornehmen. Dabei wird eine neue Reservierung erforderlich, sofern das gewünschte Kennzeichen noch verfügbar ist. Eine Änderung während einer laufenden Reservierung ist ebenfalls nicht möglich, das bedeutet, dass du eine neue Reservierung vornehmen musst, falls du dich für eine andere Kombination entscheidest.
Wie lange bleibt meine Reservierung gültig?
Die Reservierungsdauer variiert je nach Zulassungsstelle und beträgt in den meisten Städten und Landkreisen zwischen zehn und neunzig Tagen. Innerhalb dieser Frist musst du dein Fahrzeug zulassen, andernfalls verfällt die Reservierung und das Kennzeichen wird für andere Interessenten wieder freigegeben. Einige Zulassungsstellen bieten die Möglichkeit, die Reservierung zu verlängern, falls die Zulassung deines Fahrzeugs sich verzögert. Dafür ist jedoch oft ein separater Antrag erforderlich, der vor Ablauf der ursprünglichen Frist gestellt werden muss.
Kann ich mein Wunschkennzeichen auf ein anderes Fahrzeug übertragen?
Ja, du kannst dein Wunschkennzeichen auf ein anderes Fahrzeug übertragen, solange es weiterhin auf denselben Halter zugelassen bleibt. Falls du dein altes Fahrzeug abmeldest und ein neues anmeldest, kannst du bei der Zulassungsstelle angeben, dass du dein Wunschkennzeichen behalten möchtest. Bei einem Halterwechsel oder der Ummeldung auf einen neuen Eigentümer ist es jedoch nicht möglich, das Kennzeichen beizubehalten. In diesem Fall wird es wieder zur freien Verfügung gestellt und kann von jemand anderem reserviert werden.
Was passiert, wenn mein Wunschkennzeichen bereits vergeben ist?
Falls dein Wunschkennzeichen bereits vergeben ist, hast du mehrere Möglichkeiten. Du kannst versuchen, eine leicht abgeänderte Version deines Wunschkennzeichens zu reservieren, indem du beispielsweise eine andere Zahlenkombination oder eine zusätzliche Buchstabenvariation ausprobierst. Viele Zulassungsstellen bieten online Alternativvorschläge an, die ähnlich zu deiner ursprünglichen Wahl sind. Falls keine passende Alternative verfügbar ist, kannst du dich für eine komplett neue Kombination entscheiden oder dich über die Möglichkeit informieren, ein bereits verwendetes Kennzeichen nach einer bestimmten Wartezeit erneut zu reservieren, falls es irgendwann wieder freigegeben wird.